Klimalernen für zukunftsstarke KMU im Berliner Handwerk

Projektbeschreibung

Fachkräftemangel, Klimakrise und fachübergreifende Anforderungen zum Einsatz und zur Verwendung von Erneuerbaren Energie-Systemen führen aktuell zu einem verstärkten Qualifizierungsbedarf und einem größeren Informationsbedarf in der Berufsorientierung. Die Idee des Projekts „Klimalernen Handwerk“ setzt an diesen konstatierten Bedarfen im Bereich von Energie- und Klimaberufen im Berliner Handwerk an.

In der zweijährigen Projektlaufzeit sollen dringend benötigte Informations- und Qualifizierungsangebote entlang der Bildungskette von Nachwuchsförderung bzw. Berufsorientierung, Ausbildung, Weiterbildung bis hin zur Validierung vorhandener Kompetenzen entwickelt und erprobt werden. Klimakrise und Ressourcenverknappung erfordern immer dringlicher die Etablierung der Erneuerbaren Energien sowie Kenntnisse zur ressourcenschonenden, zirkulären Energieproduktion und -verwendung. Deshalb werden Qualifizierungsangebote zu Systemwissen und Zukunftskompetenzen entwickelt. Auch fehlt in vielen KMU eine eigene, explizite Fachkräftestrategie, die die Gewinnung und Bindung von Fachkräften vorausschauend plant und umsetzt und so zur Sicherung der eigenen Existenz beiträgt. Insbesondere für die Personalentwicklung und -planung wird das Projekt Unterstützungsangebote für KMU entwickeln.

Damit werden mehrere Ziele verfolgt: Dem Fachkräftemangel durch Entwicklung von Angeboten entlang der Bildungskette entgegenwirken, den Wandel Berlins hin zur klimaneutralen Stadt voranbringen sowie KMU bei der Entwicklung der eigenen Zukunftsaussichten im Sinne einer strategischen Fachkräfteentwicklung und -planung unterstützen. Die Ergebnisse der Projektarbeit werden an dieser Stelle sukzessive veröffentlicht.

Über das Projekt

Projektlaufzeit

01.01.2023 bis 31.12.2024

Projektsteckbrief

Projektförderung

Gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA)

Ansprechpartnerinnen

Dr. Evelyn Schmidt-Meergans
Bitte Javascript aktivieren!
+49 30 762 39 23 09

Sandra Bernien
Bitte Javascript aktivieren!
+49 30 762 39 23 07

 

Newsletter abonnieren

Alle aktuellen Infos in ihrem Postfach.

Navigation