Beirat des IBBF tagt im Mobilitätshaus
2025 Tagung des Wissenschaftlichen Beirats des IBBF im Mobilitätshaus Golbeck, in Berlin
Die Mitglieder und Gäste des Wissenschaftlichen Beirats trafen sich am 07.Oktober 2025 im Mobilitätshaus der Firma Autohaus Golbeck in Berlin Friedrichshain. Erstmalig dabei der neu in den Beirat aufgenommene Dr. Roberto Kockrow, Forschungsgruppenleiter Arbeitsplatzgestaltung an der BTU Cottbus-Senftenberg. Im Fokus der Jahrestagung standen die Auswirkungen der gegenwärtigen Transformationen auf beruflichen Kompetenzaufbau am Beispiel der Verkehrswende.
Zur Einstimmung skizzierte Prokurist der Autohaus-Firma und Geschäftsführer des Mobilitätshauses Dr. Christoph Golbeck, die wichtigen Entwicklungsschritte, die das Unternehmen schon bewältigt hat und welche Herausforderungen derzeit bspw. durch neue Fahrzeugklassen in den Arbeitsprozessen zu bewältigen sind.
Frau Christine Schmidt warf als Bildungsforscherin einen distanzierten Blick auf das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung, stellte die Bezüge zu gegenwärtigen Transformationen her und fokussierte besonders die Grenzen und Lücken in der beruflich-betrieblichen Bildung. Geklärt wurde, das das Leitbild als Orientierung funktioniert, doch nicht direkt zur Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit beiträgt. Hierzu sind konkrete Anleitungen und Trainings im Sinne des Leitbildes erforderlich. Beispiele wurden genannt.
Herr Henry Tackenberg (ebenfalls IBBF) nahm den Faden auf und stellte ein Projektkonzept vor, das in den kommenden Monaten umgesetzt werden soll: Das Schnittflächen-Lernen zwischen verschiedenen Berufen. Die Herangehensweise wurde erläutert, mögliche Ergebnisse und Hindernisse mit dem Fachbeirat diskutiert. Ergänzt wurden die Erfahrungen von Dr. Michael Steinhöfel bei der Berufsbild-Generierung: für den Netz- und Systemführer für Energieübertragungs- und Verteilungsnetze.
Mit den Anwesenden wurde diskutiert, wie die Verknüpfung von Kompetenzen verschiedener Berufe gelingen kann und welches Vorgehen hierfür vielversprechend ist. Zum Abschluss der Tagung hatten die Mitglieder und Gäste des Wissenschaftlichen Beirats die Gelegenheit, die verschiedenen Fahrzeugklassen des Unternehmens in der Praxis zu erleben.
